Mit Urteil vom 15. Januar 2020 (Az. 7 K 2740/18 E) hat der 7. Senat des Finanzgericht Münster entschieden, dass Aufwendungen für die Anlage eines rollstuhlgerechten Weges im Garten eines Einfamilienhauses nicht zwangsläufig sind, wenn sich auf der anderen Seite des Hauses eine Terrasse befindet, die mit dem Rollstuhl erreichbar ist.
Die Kläger sind Eheleute, die ein in ihrem Eigentum stehendes Einfamilienhaus mit Garten bewohnen. Die Klägerin leidet an einem Post-Polio-Syndrom, weswegen für sie ein Grad der Behinderung von 70 mit den Merkzeichen G und aG festgestellt wurde. Auf der Rückseite des Einfamilienhauses befindet sich eine Terrasse, die mit einem Rollstuhl erreicht werden kann. Auf der Vorderseite befanden sich ursprünglich Beete, auf denen die Klägerin Beerensträucher und Kräuter angebaut hatte und die lediglich durch einen schmalen Fußweg zu erreichen waren. Diesen Weg ließen die Kläger in eine gepflasterte Fläche umbauen und legten dort Hochbeete an. Die Kosten in Höhe von ca. 6.000 € machten sie als außergewöhnliche Belastungen geltend, weil die Maßnahme medizinisch notwendig gewesen sei und auch der Garten zum existenznotwendigen Wohnbedarf gehöre. Das Finanzamt versagte den Abzug unter Hinweis darauf, dass Aufwendungen für den Umbau eines Gartens nicht berücksichtig t werden könnten, weil dies den durchschnittlichen Wohnkomfort übersteige. Im Klageverfahren beantragten die Kläger hilfsweise, den in der Rechnung enthaltenen Lohnanteil nach § 35a EStG zu berücksichtigen.
Der Senat hat die Klage mit dem Hauptantrag abgewiesen. Er hat ausgeführt, dass grundsätzlich zwar auch das Hausgrundstück mit Garten zum existenziell notwendigen Wohnbereich gehöre. Abzugsfähig seien allerdings nur solche Aufwendungen, die den Zugang zum Garten und damit die Nutzung des Gartens dem Grunde nach ermöglichen. Diese Möglichkeit bestehe im Streitfall aufgrund der vorhandenen Terrasse auf der Rückseite des Einfamilienhauses. Demgegenüber diene die Verbreiterung des Weges auf der Vorderseite zum Anbau von Pflanzen lediglich einer Freizeitaktivität, die nicht den existenznotwendigen Wohnbedarf betreffe.
Dem Hilfsantrag, für 20 % der Lohnkosten die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 3 EStG zu gewähren, hat der Senat stattgegeben. Er hat ferner die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.
Sie wünschen mehr Informationen? Hier geht es zu meiner Homepage:
-
Aktuelle Beiträge
- Verlängerung der Steuererklärungsfrist in beratenen Fällen und der zinsfreien Karenzzeit für den Veranlagungszeitraum 2019
- Betriebliche Altersversorgung – Gestaltungsmöglichkeiten der gemeinsamen Finanzierung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Betriebliche Altersversorgung – Die Direktversicherung in der klassischen bAV
- Betriebliche Altersversorgung – Die Publikumspensionskasse in der klassischen bAV
- Betriebliche Altersversorgung – Der Pensionsfonds in der klassischen bAV
Hier finden Sie mich auf Xing:
Impressum und Datenschutz
Nachrichten Recht und Steuern
- Steuer-Software von Bund und Ländern weiter in Arbeit 2. März 2021
- Benutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel aufgrund Stuhlinkontinenz unzumutbar 2. März 2021
- Keine analoge Anwendung der Nr. 6100 und Nr. 6140 GOZ für die Eingliederung eines Lingualretainers 2. März 2021
- KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Ein Hauch von Frühling 2. März 2021
- Reisen in Corona-Zeiten: Kommission schützt Verbraucherrechte 2. März 2021
- Finanzämter stundeten 22,5 Milliarden Steuern 1. März 2021
- Keine Entschädigung für Kommunen und kommunale Zweckverbände wegen überlanger Dauer von Verwaltungsrechtsstreitigkeiten mit Bürgern 1. März 2021
- Online-Antrag auf Arbeitslosengeld: Vor dem Absenden vollständig lesen 1. März 2021
- Kein Schadensersatz für Jetski-Fahrer nach missglücktem Rettungsversuch 1. März 2021
- Eilantrag auf Gestattung der Laserentfernung von Tätowierungen ohne Durchführung durch approbierte Ärztinnen/Ärzte abgelehnt 26. Februar 2021
Trialog Magazin
- Wichtige Tipps und Infos für Unternehmer zu Corona 2. März 2021
- Weitere UStVA-Übermittlungszeiten über das DATEV-Rechenzentrum 1. März 2021
- Nachwuchsförderung sichert Unternehmen die Perspektive 26. Februar 2021
- Mit Sonderausgaben die Steuer senken 24. Februar 2021
- Praxisratgeber für Kommunikation, Finanzen und Investierung 23. Februar 2021
- Sonntagszuschlag – gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber geregelt 19. Februar 2021
- Die permanente Inventur bietet Unternehmen viele Vorteile 16. Februar 2021
- Brexit – Abschied auf Raten 12. Februar 2021
- Unfall mit Firmenwagen – für den Ernstfall planen 11. Februar 2021
- Energieeffizienz in Unternehmen – Förderung nutzen 9. Februar 2021
Trends und Innovationen
- WhatsApp macht Druck bei den Nutzern 1. März 2021
- Blockchain goes textile: So geht die Lieferketten-Dokumentation heute 1. März 2021
- Ein Stern am Internethimmel: Elon Musks Starlink boomt 24. Februar 2021
- Revolution bei Twitter? Das steckt hinter Bluesky 24. Februar 2021
- Das weiß Google über uns 15. Februar 2021
- Mit intelligenten Kameras Vogelschlag verhindern 15. Februar 2021
- iPhone entriegeln trotz Maske 11. Februar 2021
- Automatisierung mit Rekordwert: Mehr Roboter als je zuvor 11. Februar 2021
- Wie Künstliche Intelligenz die Versicherungsbranche revolutioniert 8. Februar 2021
- Sicher, flexibel, günstig: Jetzt auf Software as a Service bauen 8. Februar 2021