Viele Menschen sind aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens (unter anderem Syrien, Irak) nach Deutschland geflohen und beantragen hier Asyl. Wir können davon ausgehen, dass die meisten Flüchtlinge für längere Zeit – vielleicht auch für immer – in Deutschland bleiben werden. Deshalb sollte es uns allen ein Anliegen sein, ihnen den Zugang zu unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Zu den entscheidenden Aspekten gehört es dabei, die Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.
Für viele Unternehmen bieten sich durch die Beschäftigung von Flüchtlingen außerdem neue Chancen und Möglichkeiten.
Im neuen Mandantenmerkblatt stellen wir Ihnen diese Chancen und Möglichkeiten, aber auch die speziellen Voraussetzungen und Bedingungen für die Beschäftigung von Flüchtlingen in deutschen Unternehmen vor. Dabei erläutern wir die Besonderheiten, die Sie als Arbeitgeber beachten sollten, um sich im Dschungel der Bürokratie zurechtzufinden.
Angesichts des vielfach beklagten Mangels an Fachkräften und vielversprechenden Auszubildenden lohnt es sich für Unternehmen, neue Wege einzuschlagen. Dazu gehört es auch, die Potentiale geflüchteter Menschen in die eigene Personalplanung miteinzubeziehen. Denn geflüchtete Menschen können den deutschen Arbeitsmarkt mit beruflichen und sozialen Kompetenzen und Erfahrungen aus ihren Herkunftsländern bereichern.
Viele Flüchtlinge übten schon als Kinder im Familienverband unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten aus. Viele verfügen über Berufserfahrung, viele waren qualifiziert beschäftigt oder haben sogar ein Studium abgeschlossen.
Sie können sich das neue Mandantenmerkblatt durch klicken auf das Inhaltsverzeichnis herunter laden.