Der Wunsch nach Unabhängigkeit, eine gute Geschäftsidee, Arbeitslosigkeit, die Abkehr von der Arbeitnehmereigenschaft oder schlicht die Aussicht, ein höheres Einkommen zu erzielen, sind oft Ausgangspunkt für die Gründung einer neuen Existenz. Der Erfolg von Existenzgründungen hängt meist davon ab, dass der Schritt in die Selbständigkeit gut überlegt und sorgfältig geplant wird. Das beinhaltet fachliches und betriebswirtschaftliches Know-how sowie eine finanzielle Grundausstattung. Hinzu kommen Kenntnisse über staatliche Fördermaßnahmen sowie steuerrechtliche Regelungen. Denn anders als Arbeitnehmer müssen Selbständige gegenüber dem Finanzamt eine Reihe neuer Pflichten erfüllen – von der Erstellung der Buchhaltungsunterlagen bis hin zur Abgabe von Umsatzsteuererklärungen.
Wichtig ist zudem, die richtige Wahl der Unternehmensform zu finden, was nicht nur steuerlich, sondern auch in Hinsicht auf Haftungsfragen von Bedeutung ist. Das Mandantenmerkblatt „Existenzgründung“ soll über die Eckpunkte für eine Existenzgründung informieren, von den Vorbereitungen über Förderprogramme bis hin zu den Steuerregeln.
Das Mandantenmerkblatt: „Existenzgründung“ können Sie sich hier herunterladen.
******************************************************************************
Alle Informationen und Angaben in diesem Mandanten-Merkblatt haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr. Diese Information kann eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen